INFOTHEK
- Alle
Ergebnisse
(153)
-
Freunde, Fachpersonen, Jugendliche, Medien, Prävention, Schule / AusbildungPodcast#stopbodyshaming (2021)4 Folgen über Essstörungen, Schönheitsideale, einengende Normen und Vielfalt.Hrsg.: Frankfurter Zentrum für Ess-StörungenDie Podcast-Reihe #stopbodyshaming beschäftigt sich mit den persönlichen und politischen Folgen von Schönheitsidealen und den Auswirkungen auf das Selbstbild von Frauen und Mädchen. Gemeinsam überlegen die Beteiligten, wie sich Sehgewohnheiten verändern lassen und eine real existierende Köpervielfalt sichtbar und anerkannt werden kann. (Frankfurter Zentrum für Ess-Störungen)
-
Ärztinnen/Ärzte, Fachgesellschaften/-verbände, Leitlinien/Empfehlungen5A Adipositas Management (2016)Leitfaden für Behandlerinnen und BehandlerHrsg.: Universität(s) Medizin LeipzigDer Leitfaden in 5 Schritten (Ask, Assess, Advise, Agree, Assist) wurde speziell für ärztliche und nicht-ärztliche Behandlerinnen und Behandler konzipiert und soll durch eine strukturierte Herangehensweise zu einer individuellen Behandlung von Menschen mit Übergewicht und Adipositas beitragen.
-
Fachpersonen, PräventionAdressatengerechte Angebote für Essstörungen (2019)zur Aufklärung und Information über Prävention, Beratungs- und NachsorgeangeboteHrsg.: Bundesministerium für Gesundheit
-
Fachgesellschaften/-verbände
-
Fachgesellschaften/-verbände, Institutionen BundAKF Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V.Der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) ist der größte Zusammenschluss von unabhängigen Frauengesundheitsorganisationen im deutschsprachigen Raum und vertritt die Interessen von Frauen als Patientinnen, als Expertinnen und als Bürgerinnen.
-
Angehörige, Betroffene, Selbsthilfe, Institutionen BundAktionsbündnis seelische GesundheitEine Initiative zum toleranteren Umgang mit psychischen ErkrankungenHrsg.: Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ist eine bundesweite Initiative in Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)
-
Angehörige, Eltern, Betroffene, Online Beratung, SelbsthilfeOnline-BeratungANAD-DialogKostenfreies interaktives PortalHrsg.: ANAD e.V., MünchenANAD-Dialog bietet Onlineberatung und Videoberatung für Betroffene und Angehörige an
-
Angehörige, Betroffene, Selbsthilfe, Jugendliche, Jungen/Männer
-
Ärztinnen/Ärzte, FachpersonenAnorexia nervosa in Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter - Neues zu Diagnostik und Therapie (2025)Vortrag Fr. Prof. Dr. med. Beate Herpertz DahlmannHrsg.: Oberberg KlinikenVortrag zu den neusten Erkenntnissen, Diagnostik, Ätiologie und Therapieverfahren bei Anorexia Nervosa unter besonderer Berücksichtigung des Kindes- und Jugendalters und des jungen Erwachsenenalters.
-
Ärztinnen/Ärzte, Fachgesellschaften/-verbände, Fachpersonen, Institutionen BundAnorexie hat innen kein FutterHrsg.: Generation PSY (Nachwuchsinitiative DGPPN)Generation PSY ist die Nachwuchsinitiative der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. Die DGPPN hat sich zum Ziel gesetzt, Forschung und Versorgung auf dem Gebiet der Psychiatrie voranzutreiben. Dahinter steht eine klare Vision für unsere Gesellschaft: Menschen mit psychischen Erkrankungen sollen frei von Vorurteilen leben können und überall in Deutschland die optimale Hilfe erhalten. Eine Infokampagne der PSY nennt sich “Anorexie hat innen kein Futter”
-
Eltern, Betroffene, SelbsthilfeAnorexie heuteHeute sind doch alle magersüchtigEine Seite der Wissenschaftsjournalistin Nora Burgard-Arp
-
Betroffene, Selbsthilfe, Jugendliche, Prävention, Schule / AusbildungInformationAnorexie – MagersuchtWas kann ich tun?Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Essstörungen Schweiz - AES
-
Angehörige, Eltern, Freunde, Fachpersonen, Schule / AusbildungInformationAnsprechenTipps für den Umgang mit BetroffenenHrsg.: Therapienetz Essstörungen
-
Fachgesellschaften/-verbändeArbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- & Jugendalter (AGA)Die Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- & Jugendalter (AGA) ist eine Vereinigung der auf dem Gebiet der Adipositas im Kindes- & Jugendalter tätigen Klinikerinnen und Kliniker, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
-
Aus dem Rahmen fallen (2022)Film von Waage e.V.Hrsg.: Waage e.V.Der Film nimmt mit auf die persönliche Reise von drei Menschen, die von der Essstörung Binge- Eating betroffenen sind. Während wir von ihren individuellen Geschichten, der eigenen Erkenntnis und dem Gefühl, aus dem Rahmen zu fallen, von ihrem Mut und dem Weg, sich Hilfe zu holen erfahren, dürfen wir miterleben, wie sie sich in einer Rahmenwerkstatt auf kreative Weise ihren eigenen Rahmen bauen. Ergänzt durch Aussagen von Fachmenschen und Aktivistinnen sensibilisiert der Film die Öffentlichkeit für die Binge-Eating-Störung und Adipositas und ruft auf zu mehr Körperakzeptanz. Ein berührender Film, der eine wenig bekannte Essstörung sichtbar macht und voller mutmachender Botschaften steckt.
-
Eltern, Betroffene, Fachpersonen, Online Beratung, Selbsthilfe, Jugendliche, Prävention, Schule / AusbildungPräventionsprojektbauchgefühlBKK - BetriebskrankenkassenEine Initiative der Betriebskrankenkassen mit dem Ziel, der Entwicklung von Essstörungen durch Sensibilisierung und Information vorzubeugen. Zu den Angeboten gehören eine Internetseite für Jugendliche und junge Erwachsene, ein Unterrichtsprogramm für weiterführende Schulen/Berufsschulen und begleitendes Online-Angebot mit E-Mail-Beratung für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Eltern. In Kooperation mit dem Therapienetz Essstörungen.
-
Fachpersonen, Jungen/MännerBEL - Beratungszentrum Ess-Störungen Leipzig
-
Angehörige, Betroffene, SuchportalePsychotherapie-InformationsdienstBerufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
-
Ärztinnen/Ärzte, Fachpersonen, Leitlinien/EmpfehlungenBesonderheiten im Umgang mit (sehr) hochgewichtigen PatientenEine Handlungsempfehlung für Kliniken, Ärzte und medizinisches PersonalHrsg.: Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung e.V.
-
Fachpersonen, Leitlinien/EmpfehlungenBest Practice Paper Selbstgefährdung (2017)erarbeitet von jugendschutz.net mit Unterstützung des Nationalen Suizidpräventionsprogramms (NaSPro) der Wiener Werkstätte für Suizidforschung und dem Bundesfachverband Essstörungen e.V. (BFE)
-
Fachgesellschaften/-verbändeBFE Bundesfachverband Essstörungen e. V.Der Bundesfachverband Essstörungen e.V. ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Beratungs- und Therapieeinrichtungen, psychosomatischen Kliniken, therapeutischen Wohngruppen sowie psychotherapeutischen Praxen. Er bietet Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften Informationen und Kontaktadressen zur Beratung und Behandlung von Essstörungen.
-
Betroffene, Selbsthilfe, JugendlicheInformationBinge-Eating – EssanfälleWas kann ich tun?Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen Schweiz - AES
-
Angehörige, Betroffene, Fachpersonen, Online Beratung, Selbsthilfe, Suchportale, Institutionen Bund, Jugendliche, Prävention, Schule / AusbildungBIÖG - Bundesinstitut für öffentliche GesundheitDas Beratungstelefon des BIÖG (ehemals BZgA) steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung (Tel. 0221 892031 montags bis donnerstags von 10 bis 22 Uhr und freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr). Das BIÖG stellt vielfältige Materialien zum Thema Essstörungen zur Verfügung.
-
Eltern, Betroffene, Online Beratung, JugendlicheOnline-Beratungbke-OnlineberatungBundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V.Mit der bke-jugendberatung.de und der bke-elternberatung.de bietet die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung qualifizierte psychosoziale Beratung für Jugendliche und Eltern im Internet an.
-
Betroffene, Fachpersonen, Selbsthilfe, Jungen/Männer, Prävention, Schule / AusbildungInformationBodytuning. Die RisikenHrsg.: ZFPS - Zürcher Fachstelle zur Prävention des SuchtmittelmissbrauchsDer von der ZFPS erstellte Informationsflyer gibt Auskunft über die gesundheitlichen Risiken beim Konsum von Anabolika.
-
Institutionen Bund
-
Angehörige, Eltern, Freunde, Betroffene, FachpersonenThemenblattBulimieInfomaterialHrsg.: Psychenet - Netz psychische GesundheitInformationsbroschüre zum Thema Bulimie überarbeitete Fassung 2024
-
Betroffene, Selbsthilfe, JugendlicheInformationBulimie – Ess-BrechsuchtWas kann ich tun?Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen Schweiz - AES
-
Institutionen BundBundesministerium für GesundheitInformationen zu Essstörungen und zur Prävention von Essstörungen
-
Leitlinien/EmpfehlungenEmpfehlungenBundesrahmenempfehlungen - Präventionsgesetz (2015)nach § 20d Abs. 3 SGB VHrsg.: Die Träger der Nationalen Präventionskonferenz (NPK)Die Bundesrahmenempfehlungen erstmals 2015 erschienen, stellen die erste von zwei Säulen der nationalen Präventionsstrategie dar. Hier legen die Träger der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) gemeinsame Ziele sowie vorrangige Handlungsfelder und Zielgruppen für ihr Engagement im Rahmen der nationalen Präventionsstrategie fest. Dabei berücksichtigen sie die Ziele der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) sowie die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Überarbeitete Version von 2018
-
Angehörige, Fachpersonen, Selbsthilfe, Suchportale, Institutionen BundPsychiatrienetzBundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
-
Institutionen Bund
-
NRW regionale Hilfen, Institutionen NRWDachverband der autonomen Frauenberatungsstelle NRW e. V.Landesweites Verzeichnis der Mädchen- und FrauenberatungsstellenDer Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW e.V. wird von 51 Frauenberatungsstellen aus NRW getragen. Das Angebot der Frauen- beratungsstellen richtet sich an alle Frauen, ist kostenlos und auf Wunsch anonym.
-
Fachgesellschaften/-verbände
-
Angehörige, Fachgesellschaften/-verbände, Online Beratung, Suchportale, JugendlicheInformationDeutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e. V. (DAJEB)Die DAJEB bietet auf ihrer Webseite einen Adressenservice (Beratungsführer online) sowie eine bundesweite Telefon- und Internetberatung an.
-
Fachgesellschaften/-verbände
-
Fachgesellschaften/-verbände, Online BeratungOnlineberatungDeutschsprachige Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB)Die DGOB ist ein Fachverband, der die Weiterentwicklung der Online-Beratung, des Online-Coaching sowie der Online-Supervision im deutschsprachigen Raum fachlich begleitet und unterstützt.
-
Fachgesellschaften/-verbändeDGESS Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e.V.Die Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und Klinikerinnen/Klinikern mit dem gemeinsamen Ziel, die Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie von Essstörungen zu optimieren und die Interessen der Betroffenen sowie deren Angehörigen in Deutschland bestmöglich zu vertreten.
-
Eltern, Ärztinnen/Ärzte, Betroffene, Fachpersonen, Selbsthilfe, Leitlinien/EmpfehlungenDiagnostik und Behandlung von Essstörungen (2018)PatientenleitlinieHrsg.: Almut Zeeck, Stephan Herpertz, Deutsche Gesellschaft für Essstörungen u.v.m.Diese Patientenleitlinie ist die laienverständliche Darstellung der wissenschaftlichen Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Essstörungen“. Sie richtet sich an Menschen, die an einer Essstörung erkrankt sind, an ihre Angehörigen und Personen, die ihnen nahe stehen sowie an professionelle Helferinnen und Helfer. Publiziert auf dem Online-Portal der AWMF – online – Das Portal der wissenschaftlichen Medizin.
-
FachpersonenPraxisberichtDie Rolle der Ernährungsberatung bei der Behandlung von Anorexia nervosa und Bulimia nervosa (2019)Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen Schweiz - AESAutorinnen: Sarah Stidwill und Iris Cook-Müller
-
Ärztinnen/Ärzte, FachpersonenDiskriminierung hochgewichtiger | adipöser Frauen im Gesundheitsbereich (2019)Literature ReviewHrsg.: Wiener Programm für Frauengesundheit/Büro für Frauengesundheit und GesundheitszieleDer Literature Review gibt Aufschluss zum Stand der wissenschaftlichen Forschung in Bezug auf die gewichtsbezogene Diskriminierung von Frauen im und durch das Gesundheitswesen und zeigt antidiskriminierende Handlungsmöglichkeiten auf. [...] Empfohlen werden u.a. antidiskriminierende Maßnahmen zur Sensibilisierung des Gesundheitspersonals. (Quelle: Vorwort, Review)
-
Angehörige, Betroffene, Fachpersonen, Jugendliche, Medien, Prävention, Schule / AusbildungAudiofeatureDu bist bestimmt nicht mein Leben...Hrsg.: dick und dünn Nürnberg e.V.Das Audiofeature gibt Einblicke in die Gedankenwelt von Betroffenen.
-
Fachgesellschaften/-verbändeEating Disorders Research Society (EDRS)The Eating Disorders Research Society is an international organization of researchers in the field of eating disorders interested in anorexia nervosa, bulimia nervosa, binge-eating disorder and obesity.
-
Betroffene, Hilfen , NRW regionale Hilfen, SelbsthilfeEATS - Queers mit EssstörungenOnline TreffenHrsg.: SHALK - Selbsthilfe queerer suchtkranker MenschenDu bist queer und versuchst oft, mit Essen die Kontrolle über Deine Emotionen zu bekommen, sie zu verstärken, zu ändern, zu ertragen? In der neuen Gruppe unter dem Dach von SHALK trifft sich die Gruppe alle zwei Wochen donnerstags online über Zoom, um sich gegenseitig zu unterstützen und einen Raum zu schaffen, in dem ein Austausch über die etwas anderen Süchte möglich ist.
-
Betroffene, Online Beratung, Jungen/MännerOnlineberatungEchte Männer redenJungen- und MännerberatungHrsg.: Caritas Deutschland
-
Elternnetzwerk Magersucht e.V.Sie sind ein Netzwerk von Eltern im deutschsprachigen Raum, deren Kinder an Anorexia nervosa erkrankt sind und bieten dir Unterstützung, Information und Hilfe an. Dabei orientieren wir uns an wissenschaftlich fundierten, effektiven und international anerkannten Methoden zur Behandlung von Essstörungen. Das Netzwerk bietet neben Unterstützung für Hilfesuchende Eltern auch regelmäßig Zoom Abend für Fachkräfte an. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage.
-
Ärztinnen/Ärzte, Fachpersonen, Leitlinien/EmpfehlungenEmpfehlungen zur Beratung und Behandlung der Essstörungen in den unterschiedlichen Settings (2019)Hrsg.: Bundesfachverband Essstörungen e.V. (BFE)
-
Ärztinnen/Ärzte, Fachpersonen, Leitlinien/EmpfehlungenEmpfehlungen zur integrierten Versorgung bei Essstörungen in Deutschland (2011)Hrsg.: Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG)
-
Angehörige, Eltern, Freunde, Betroffene, FachpersonenPodcastsEssgeschichtenvon Betroffenen und AngehörigenHrsg.: Waage e.V. - Fachzentrum für Essstörungen HamburgIn den 10-minütigen Podcasts geben Betroffene und Angehörige Einblicke in ihre Erfahrungen, z.B. mit dem an einer Essstörung erkrankten Kind oder der Partnerin. Dabei geben Prominente den Angehörigen bzw. Betroffenen ihre Stimme.
-
Betroffene, Selbsthilfe, Prävention, Schule / AusbildungInformationEssmythen - Erzähl mir doch keine Märchen!Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen Schweiz - AES 09/2016
-
Ärztinnen/Ärzte, FachpersonenInformationEssstörungen (2013)Suchtmedizinische Reihe 3Hrsg.: DHS - Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen6. Auflage 2019
-
Angehörige, Eltern, Freunde, Geschwister, Fachpersonen, Prävention, Schule / AusbildungRatgeberEssstörungen - eine OrientierungFür Eltern, nahestehende Personen, pädagogische und psychologische FachkräfteHrsg.: BIÖG - Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit
-
Betroffene, Fachpersonen, Selbsthilfe, Jugendliche, Prävention, Schule / AusbildungEssstörungen - Ein ÜberblickHrsg.: Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG)Printversion z.Z. vergriffen
-
ArbeitsplatzEssstörungen am Arbeitsplatz (2013)Erkennen und HandelnHrsg.: Suchtberatungsstelle der Universität WürzburgInformationen für Personalverantwortliche, Kolleginnen und Kollegen
-
ArbeitsplatzEssstörungen am Arbeitsplatz (2009)Informationen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Lehrmeisterinnen und Lehrmeister, PersonalbeauftragteHrsg.: Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen Schweiz - AES
-
Ärztinnen/Ärzte, Fachpersonen, Jungen/Männer, PräventionThemenheftEssstörungen bei Jungen und Männern (2019)Hrsg.: Landesfachstelle Essstörungen NRWDas Printmedium kann über die Landesfachstelle Essstörungen NRW bestellt werden.
-
Ärztinnen/ÄrzteEssstörungen kompetent und multiprofessionell behandelnInformationen für Ärztinnen und ÄrzteHrsg.: Bundesministerium für Gesundheit
-
Eltern, Ärztinnen/Ärzte, Betroffene, Fachpersonen, Selbsthilfe, JugendlicheInformationEssstörungen – Leichte SpracheHrsg.: Waage e. V. – Das Fachzentrum für Essstörungen in Hamburg
-
Eltern, Arbeitsplatz, Fachpersonen, Schule / AusbildungEssstörungen- Was kann ich tun? (2017)Informationen für Eltern, Angehörige und LehrkräfteHrsg.: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Essstörungen bleiben oft lange unentdeckt. Neben Eltern sind es meist Lehrkräfte sowie weitere pädagogische und psychosoziale Fachkräfte, die erste Anzeichen bemerken. Dieser 2-seitige Flyer informiert über Essstörungen, zeigt Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten auf und gibt Hilfestellungen im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen.
-
Fachpersonen, Prävention, Schule / AusbildungFachstelle PEP - Prävention Essstörungen Praxisnah (Schweiz)Medien, (Unterrichts-) Materialien, Links
-
Leitlinien/EmpfehlungenMedienleitfadenFAIR MEDIA des Aktionsbündnis Seelische GesundheitHrsg.: Aktionsbündnis Seelische GesundheitFair Media ist eine Hilfestellung für Journalistinnen und Journalisten, die über Menschen mit psychischen Erkrankungen berichten. Gegen Stigmatisierung und Diskriminierung.
-
Eltern, Betroffene, Fachpersonen, Jugendliche, Prävention, Schule / AusbildungOnlineportalfeel-ok.chHrsg.: RADIX - Schweizerische Gesundheitsstiftungfeel-ok ist ein internetbasiertes Interventionsprogramm für Jugendliche, das in der Schweiz (feelok.ch), in Österreich (feelok.at) und in Deutschland (feelok.de) unter unterschiedlicher Trägerschaft veröffentlicht wird. Tipps für Jugendliche zu Themen wie Körper, Psyche, Gewicht, Ernährung und Essstörungen (z. T. von der AES - Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen Schweiz erstellte Texte). Auch Eltern, Lehrpersonen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren finden hier Informationen und Arbeitsmaterialien.
-
Eltern, Betroffene, Fachpersonen, Jungen/MännerInformationFitness- und Muskelsucht / Muscle DysmorphiaHrsg.: Fachstelle PEP – Prävention – Essstörungen – Praxisnah am Inselspital Bern, SchweizZahlreiche Informationen zur "Muscle Dysmorphia" für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte
-
Eltern, Betroffene, Online Beratung
-
Institutionen BundFrauengesundheitsportal des BIÖGHrsg.: Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG)
-
Institutionen NRWFUMA Fachstelle Gender & Diversity NRWDie Fachstelle Gender & Diversity NRW ist eine landeszentrale Fachstelle der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen und agiert an der Nahtstelle zwischen Praxis, Theorie und Politik.
-
Betroffene, Fachpersonen, Selbsthilfe, Jugendliche, Jungen/Männer, PräventionOnlineportalGeFühle fetzenDie Seiten von gefuehle-fetzen.net sind ein Internetangebot der BundesPsychotherapeutenKammer (BPtK) für Jugendliche.
-
Eltern, Fachpersonen, Leitlinien/Empfehlungen, PräventionRatgeberGegen Verherrlichung von Essstörungen im Internet (2011)Ein Ratgeber für Eltern, Fachkräfte und Provider.Hrsg.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)4. Aufl.
-
Ärztinnen/Ärzte, Betroffene, Fachgesellschaften/-verbände, Fachpersonen, SelbsthilfeGesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung e.V.Die Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung (GgG) e.V. ist ein gesellschaftspolitischer Verband mit dem Ziel, die soziale Akzeptanz von dicken Menschen zu verbessern und Diskriminierung auf der Basis von Körpergewicht entgegenzuwirken. (GgG)
-
ElternGruppe für Eltern essgestörter Kinder und junger Erwachsener (2025)Angebot der katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung Wuppertal-Solingen-RemscheidGruppe für Eltern essgestörter Kinder und junger Erwachsener angeboten von der katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung Wuppertal-Solingen-Remscheid. Sie findet einmal im Monat mittwochs von 17-19 Uhr in der EFL Beratungsstelle in Wuppertal statt. Das Angebot richtet sich an Elternpaare (auch getrennt lebend). Die Teilnahme ist nach einem Vorgespräch möglich. Keine festen Kosten, Spenden sind willkommen.
-
Ärztinnen/Ärzte, Fachpersonen, Leitlinien/Empfehlungen, PräventionHandlungskonzept Essstörungen. (2018)Impulse für die Weiterentwicklung von Prävention und Hilfen in Nordrhein-Westfalen.Hrsg.: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW)
-
Freunde, JugendlicheInformationHilfe durch FreundeHrsg.: ANAD e.V.
-
GeschwisterInformationHilfe durch GeschwisterHrsg.: ANAD e.V.
-
AngehörigeInformationHilfe durch PartnerHrsg.: ANAD e.V.
-
Prävention, Schule / AusbildungPräventionsprojektIch bin wICHtig"Ich bin wICHtig" ist ein schulisches Präventionsprojekt der Krankenkasse KNAPPSCHAFT in Zusammenarbeit mit der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF). Im Vordergrund der ärztlichen Informations- und Fragestunden steht die Vermittlung von Gesundheitswissen rund um den heranwachsenden Körper für Mädchen und Jungen ab der 7. Klasse.
-
Eltern, Betroffene, Medien, PräventionDokumentarfilmIch hab‘s geschafftEin Dokumentarfilm von Shirley Hartlage, Waage e.V.Waage e. V., das Fachzentrum für Essstörungen in Hamburg, hat Betroffene gefragt, welchen Sinn die Essstörung für sie hatte, wie ihre Familie und ihre Freunde reagiert haben, was Ihnen geholfen hat und wie es ihnen aktuell geht. Auf der Seite des Fachzentrums Essstörungen Waage e.V. befinden sich weitere Medien des Vereins wie Podcasts, Videos und Briefe von Betroffenen und Angehörigen .
-
Institutionen BundPortal für gesunde Ernährung und mehr BewegungIN FORMHrsg.: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft / Bundesministerium für GesundheitIN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung ist ein Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung zur Verbesserung des Ernährungs - und Bewegungsverhaltens in Deutschland.
-
Freunde, Geschwister, Betroffene, Fachpersonen, Selbsthilfe, Jugendliche, Medien, Prävention, Schule / AusbildungBlogInCogitoEin Blog von Jugendlichen für JugendlicheHrsg.: jungagiert e.V. -DresdenInCogito ist ein Projekt von jungagiert e.V. – ein junger und gemeinnütziger Verein mit Sitz in Dresden, der sich vor allem dafür einsetzt, Jugendliche und junge Erwachsene für Engagement und gesellschaftliche Themen zu begeistern. InCogito ist ein Präventions- und Selbsthilfeprojekt für junge Menschen mit psychosozialen Problemen wie Mobbing, Depressionen und vor allem Essstörungen. Ziel des Projektes ist es, Betroffenen einen niedrigschwelligen Zugang zu vorwiegend online-basierten Informations-, Selbsthilfe- und Beratungsangeboten zu bieten.
-
Angehörige, Ärztinnen/Ärzte, BetroffeneINFES Fachstelle für Essstörungen - SüdtirolSeit 1994 ist INFES die Fachstelle, die Betroffene, Eltern, Geschwister, Freund*innen, Partner*innen und Lehrpersonen im persönlichen Gespräch , aber zur Not auch am Telefon oder via Mail beraten. Außerdem führen Sie Gruppen für Angehörige und Trainingsgruppen für Betroffene und stellen Infoflyer zu Thema Essstörungen zur Verfügung.
-
Betroffene, SuchportaleInformationsstelle für PsychotherapieFörderverein Psychologie & Gesundheit Nordrhein-Westfalen e.V.Beratung rund um Psychotherapie: Tel. 0221 – 42 28 19 (Köln und Umgebung)
-
Betroffene, NRW regionale HilfenJede Zeit hat ihr Gewicht (2025)Gruppe für Frauen mit Essstörungen in KölnHrsg.: Frauenberatungsstelle FrauenLeben e.V. KölnIn dieser Gruppe treffen sich Frauen*, die mit sich und ihrem Essverhalten hadern. Über einen Austausch im geschützten Rahmen der Gruppe werden persönliche Themen, die unter einem gestörten Essverhalten verborgen liegen, bewusster. Bei dieser Gruppe handelt sich um eine fortlaufende Gruppe für Frauen* mit Essstörungen. Termin: 14-tägig donnerstags 19:30 – 21:30 Uhr Ein Vorgespräch ist erforderlich.
-
Betroffene, Online Beratung, JugendlicheJugendNotmail - Junoma AppHrsg.: JugendNotmail und BMFSFJViele Kinder und Jugendliche sind psychisch gestresst und leiden unter Zukunftsängsten. Eine seit 2023 bestehende digitale Anlaufstelle ist die Beratungs-App "Junoma".Zur App
-
Institutionen BundKassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)Die KBV ist der Dachverband der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen.
-
Institutionen NRW
-
Institutionen NRW
-
Institutionen NRW
-
Jugendliche, Prävention, Schule / AusbildungPräventionsprojektKlang meines Körpers© I NRWHrsg.: Werkstatt Lebenshunger e.V.Ein interaktives und multimediales Ausstellungsprojekt zur Prävention von Essstörungen für Schulen. Dazu gehören Schulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, spezielle Zusatz-Module für Eltern, Kooperationen mit Hilfeangeboten vor Ort und mehr…
-
Ärztinnen/Ärzte, Betroffene, Fachpersonen, NRW regionale Hilfen, Stationäre Behandlung ANKlinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum LüdenscheidSchwerpunkte ist die Behandlung von Menschen mit Ess- und Gewichtsstörungen sowie AdipositasHrsg.: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum LüdenscheidDie Klinik bietet ein spezialisiertes essstörungsspezifisches Behandlungssetting auf der Psychosomatischen Station sowie eine Spezialsprechstunde für Menschen mit Essstörungen und Adipositas in der psychosomatischen Ambulanz. Dort geht es primär um eine psychosomatisch-psychotherapeutische Beratung.
-
Ärztinnen/Ärzte, FachpersonenThemenblattKomorbiditäten bei EssstörungenHrsg.: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
-
Ärztinnen/Ärzte, Betroffene, Fachpersonen, Selbsthilfe, Institutionen NRWKOSA NordrheinKooperationsberatung für Selbsthilfegruppen, Ärzte und Psychotherapeuten (KOSA)Die KOSA ist eine Fach- und Beratungsstelle innerhalb der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO). Sie bietet eine qualifizierte Empfehlung von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern aus der Selbsthilfe und von Institutionen aus dem Gesundheitsbereich mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen/Ärzten, Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten und Selbsthilfegruppen zu fördern.
-
Ärztinnen/Ärzte, Betroffene, Fachpersonen, Selbsthilfe, Institutionen NRWKOSA Westfalen-LippeKooperationsberatung für Selbsthilfegruppen, Ärzte und Psychotherapeuten (KOSA)Die KOSA Westfalen-Lippe ist eine Fach- und Beratungsstelle innerhalb der Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) für Selbsthilfegruppen, Ärztinnen/Ärzte und Psychotherapeutinnen/ Psychotherapeuten. Die KOSA fördert und unterstützt die Kooperation zwischen den unterschiedlichen Akteurinnen/Akteuren und Institutionen aus dem Gesundheitsbereich in Westfalen-Lippe, um die ambulante Versorgung zu verbessern.
-
Selbsthilfe, Suchportale, Institutionen NRWSelbsthilfe-KoordinationsstelleKOSKON NRWKOSKON NRW ist die landesweite Koordinationsstelle der Selbsthilfe-Unterstützung in Nordrhein-Westfalen. Sie bietet Information, Beratung und Service für die Selbsthilfe.
-
Betroffene, Fachpersonen, Selbsthilfe, PräventionOnlineportalkrankheitserfahrungen.deErfahrungen mit Gesundheit, Krankheit und MedizinHrsg.: Arbeitsgruppe krankheitserfahrungen.de (DIPEx Germany)Die Internetplattform www.krankheitserfahrungen.de ist ein Projekt der Universitäten Freiburg, Göttingen und Brandenburg. „Auf dieser Internetseite erzählen Menschen von ihrem Leben zwischen Gesundheit und Krankheit, von ihren Erfahrungen mit der Medizin, von Veränderungen in ihrem Alltag und von Unterstützung, die sie erhalten. Diese Erzählungen können Sie sich als Videos anschauen, anhören oder als Text lesen.“ (krankheitserfahrungen.de)
-
Prävention, Schule / AusbildungLandesprogramm Bildung und Gesundheit NRW - BuGDas Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW ist ein Programm zur Förderung der integrierten Gesundheits- und Qualitätsentwicklung in Schulen.
-
Institutionen NRW
-
Ärztinnen/Ärzte, Fachpersonen, Leitlinien/EmpfehlungenLeitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP) (2019)Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) et. al.Die Empfehlungen im Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis richten sich an alle Verantwortlichen für die Ernährungstherapie und die Patientenverpflegung, insbesondere Ernährungsfachkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Träger von und Führungskräfte in Krankenhäusern und Pflegeheimen, Verantwortliche in den Küchen, im Service, in der Therapie und in der Pflege. (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.)
-
Angehörige, Freunde, Betroffene, Selbsthilfe, JugendlicheOnlineportalLocating Your SoulMental Health BlogHrsg.: BApK - Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.Das Projekt "Locating Your Soul" möchte jungen Menschen eine Plattform geben, in der sie über ihre Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen als Betroffene, als Angehörige oder Freunde sprechen können.
-
Suchportale, Jungen/MännerOnline-Plattformmännerberatungsnetz.deBeratung für Jungen, Männer und VäterHrsg.: Bundesforum – Interessenverband für Jungen, Männer & Väter e.V.Die Webseite macht Beratungsangebote speziell für Jungen, Männer und Väter gebündelt sichtbar und einfacher zugänglich. Unterstützungs- und Hilfsangebote in der Nähe können mittels Orts- und Themensuche gefunden werden. (Quelle: BzgA Männergesundheit)
-
Institutionen Bund, Jungen/MännerMännergesundheitsportal der BIÖGHrsg.: Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit
-
Freunde, Betroffene, Jugendliche, Medien, Prävention, Schule / AusbildungVideoMagersucht - Wenn Essen zum Problem wird (2020)Ein Video für JugendlicheHrsg.: WDR neun 1/2
-
Betroffene, SelbsthilfeOnlineportalMagersucht.deSelbsthilfe bei MagersuchtHrsg.: Selbsthilfe bei Magersuch e.V.Informationen zu Magersucht – von Betroffenen für Betroffene
-
Fachpersonen, Prävention, Schule / AusbildungPräventionsprojektMaiStepMainzer Schultraining für EssstörungspräventionHrsg.: Universitätsmedizin Mainz / Kaufmännische Krankenkasse (KKH)Schulprogramm „Mainzer Schultraining zur Essstörungsprävention“ (MaiStep) für siebente und achte Klassen aller Schulformen für die Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen. – Schulungen für Lehrerinnen und Lehrer; Projektteil Implementierung. Grundsätzlich können Schulen aus allen Bundesländern an dem Programm teilnehmen.
-
Fachpersonen, Leitlinien/EmpfehlungenLeitfadenMedienleitfaden Adipositas (2018)Empfehlungen zum Umgang mit Adipositas und Menschen mit Übergewicht in den MedienHrsg.: Deutsche Adipositas Gesellschaft e.V. / Universität(s) Medizin LeipzigFür Journalistinnen/Journalisten und Medienschaffende
-
Institutionen NRWMinisterium für Arbeit, Gesundheit und Sozialesdes Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS)
-
Angehörige, Ärztinnen/Ärzte, Betroffene, Fachpersonen, Jungen/Männer, Prävention, Schule / AusbildungThemenblattMuskelsuchtHrsg.: BZgA - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
-
Selbsthilfe, Institutionen BundNationale Kontakt- und Informationsstelle zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen - NAKOSHrsg.: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
-
Freunde, Geschwister, Betroffene, Jugendliche, Medien, Prävention, Schule / AusbildungGraphic-NovelNinette (2016)Dünn ist nicht dünn genugHrsg.: IMF - Interactive Media Foundation gGmbH Berlin (Hrsg.)Informationen zum Thema Magersucht und Essstörungen für Kinder und Jugendliche in interaktiver Comic-Form. Die interaktive Graphik Novel erzählt in elf Folgen, wie ein junges Mädchen in die Magersucht gerät. Sie wurde von der Berliner Media Foundation in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der beratenden therapeutischen Praxis entwickelt und umgesetzt. Die Geschichte richtet sich vornehmlich an Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren und wird begleitet durch relevante Zusatzinformationen.
-
Betroffene, Fachpersonen, Selbsthilfe, Jungen/Männer, MedienDokumentarfilmNur noch Haut und Knochen (2020)Wenn Männer magersüchtig sindzdf - Reihe 37 Grad - Ein Film von Caroline Haertel. - Video verfügbar bis 27.01.2023
-
Fachgesellschaften/-verbände
-
Ärztinnen/Ärzte, Fachpersonen, Online BeratungThemenblattOnlineangebote zur Beratung und Behandlung von Essstörungen (2021)Hrsg.: Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG)
-
Angehörige, Arbeitsplatz, Ärztinnen/Ärzte, Betroffene, Fachpersonen, Selbsthilfe, Institutionen BundOrientierungshilfe und Beratung online in seelischen Belastungssituationen (OBEON)OBEON bietet Orientierungshilfe und Beratung Online für Menschen in seelischen Belastungssituationen, mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige und Zugehörige. Sie sind ein multiprofessionelles Beratungsteam welches sich zusammensetzt aus Betroffenen / Erfahrungsexpertinnen und -experten, Angehörigen und Zugehörigen mit langjähriger persönlicher Erfahrung / Erfahrungsexpertise durch Miterleben von Menschen mit psychischer Belastung und Erkrankung und sozialpsychiatrischen Fachkräften. Die Beratungsplattform OBEON ist ein dreijähriges Modellprojekt mit dem Ziel, einen verbesserten Zugang innerhalb des psychiatrischen Hilfesystems zu deutschlandweiten Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten zu schaffen. Ihr Angebot setzt sich zusammen aus Mail-Beratung und digitalen Beratungsterminen
-
Betroffene, Selbsthilfe, Jungen/MännerpappsattSelbsthilfegruppe für Männer, DüsseldorfDie Selbsthilfegruppe für Männer ab 18 Jahren, die von Essstörungen betroffen sind, trifft sich einmal monatlich.
-
Online Beratung, SuchportalePatientenberatung der Ärztekammer Nordrhein (ÄkNo)Die Patientenberatung bietet Beratung rund um die gesundheitliche Versorgung in der Region.
-
Online Beratung, SuchportalePatientenberatung Westfalen-Lippe (AKWL/KVWL)Die Patientenberatung der Ärztekammer (ÄKWL) und Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) bietet Beratung rund um die gesundheitliche Versorgung in der Region.
-
Angehörige, Ärztinnen/Ärzte, Betroffene, Selbsthilfe, Leitlinien/EmpfehlungenLeitliniePatientenleitlinie zur Diagnose und Behandlung der Adipositas (2019)Hrsg.: Deutsche Adipositas Gesellschaft e.V. und der SRH Hochschule für GesundheitEine Leitlinie für Betroffene, Angehörige und nahestehende Personen, die sich auf die ärztliche Leitlinie „S3-Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas“ stützt. Die Patientenleitlinie ist publiziert bei AWMF online, einem Portal der wissenschaftlichen Medizin. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft hat mehrere Veröffentlichungen zur Therapie und Prävention der Adipositas herausgegeben.
-
SuchportalePid – Psychotherapie InformationsdienstEin Service des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)Tel. 030 – 209 16 6330
-
Fachpersonen, Prävention, Schule / AusbildungUnterrichts-MaterialienPositive Körperbilder fördern (2019)Hrsg.: GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs SchulenDie Plattform bietet vielfältige und umfangreiche Informationen und pädagogische (Unterrichts-)Materialien zum Themenbereich Körperbilder als Downloads (Soziale Medien, Werbung, Selbstoptimierung etc.)
-
Betroffene, SuchportalePro Psychotherapie e.V.Der Verein Pro Psychotherapie e.V. bietet Menschen mit psychischen Problemen Information, Aufklärung und ein deutschlandweites Suchportal.
-
Eltern, Betroffene, Fachpersonen, Online Beratung, Selbsthilfe, Jugendliche, Prävention, Schule / AusbildungInformation/Selbsthilfe-ProgrammProHeadHilfe bei problematischem EssverhaltenHrsg.: Universität HeidelbergProHEAD ( Pro moting H elp-seeking using E -technology for AD olescents) bietet online Unterstützung bei der Förderung der Gesundheit, der Prävention psychischer Probleme und bei der Suche nach professioneller Hilfe (für Jugendliche ab 12 Jahre).
-
Angehörige, BetroffeneInformationPsychenetHrsg.: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)Informationen zu Essstörungen
-
Eltern, Betroffene, Fachpersonen, Online Beratung, SelbsthilfePsychiatrienetzHrsg.: Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. (BApK)/Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. et. al.Im Psychiatrienetz haben sich verschiedene Verbände und Verlage zusammengeschlossen und stellen Inhalte und Materialien für Psychiatrieerfahrene, Angehörige, Profis und die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung und bietet ein Forum für Diskussion, Erfahrungsaustausch und Kommunikation.
-
ArbeitsplatzInformationPsychische Erkrankungen am Arbeitsplatz (2014)Eine Handlungsleitlinie für FührungskräfteHrsg.: Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. / Barmer GEK
-
Institutionen NRW
-
Suchportale
-
ElternRatgeberPsychotherapie für Kinder und Jugendliche (2014)Informationen für ElternHrsg.: BPtK - BundespsychotherapeutenkammerWenn Kinder psychische Probleme entwickeln, fragen sich Eltern deshalb oft, ob sie etwas falsch gemacht haben und ob sie dafür verantwortlich sind. Dies ist eine der Fragen, die der neue Elternratgeber Psychotherapie der Bundespsychotherapeutenkammer aufgreift.
-
Ärztinnen/Ärzte, Fachgesellschaften/-verbände, Fachpersonen, Institutionen Bund, Leitlinien/EmpfehlungenQualitätsleitlinien für professionelle Online-Beratung bei EssstörungenHrsg.: DIGIBEsstDie Leitlinien bieten vor allem für Fachkräfte in professionellen Beratungsstellen bei Essstörungen eine Reflexionsgrundlage. Gleichwohl richten sie sich als Information auch an Ratsuchende, um Orientierung zu geben, was ein professionelles digitales Beratungsangebot ausmacht. Die Leitlinien beziehen sich nicht auf Online-Therapie
-
Ärztinnen/Ärzte, Leitlinien/EmpfehlungenS3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie von Ess-Störungen" (2018)Die primären Adressaten der Leitlinie sind Ärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztliche und psychologische Psychotherapeuten. Sie dient auch zur Information für weitere Berufsgruppen, die mit PatientInnen mit Essstörungen befasst sind, insbesondere Gynäkologen, Hausärzte und Kinderärzte. (Quelle S3-Leitlinie)
-
Ärztinnen/Ärzte, Leitlinien/EmpfehlungenS3-Leitlinie "Prävention und Therapie der Adipositas" (2014)Hrsg.: Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V., Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V., Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e.V.
-
Betroffene, SelbsthilfeSelbsthilfeprogrammSalvaComputerunterstütztes Selbsthilfeprogramm für Menschen mit BulimieHrsg.: Aktionskreis für Ess- und Magersucht Cinderella e.V.Bis vor Kurzem bot Cinderella e. V. das Online-Selbsthilfeprogramm „Salut“ an, dieses Programm gibt es nicht mehr. Cinderella e. V. bieten ab sofort eine neue Form der Selbsthilfe-Begleitung bei Bulimie an.
-
Fachgesellschaften/-verbände
-
Eltern, Freunde, Geschwister, NRW regionale Hilfen, Online Beratung, SelbsthilfeSelbsthilfegruppe für pflegende Angehörige (2025)Gesprächsgruppe für Angehörige von jungen Menschen mit Essstörungen (14)Hrsg.: Alexianer Krefeld GMBHDas Angebot findet immer am letzten Mittwoch im Monat von 19:00 - 20:30 Uhr in Krefeld statt.
-
Selbsthilfe, SuchportaleSelbsthilfe-PortalSelbsthilfenetz NRWAuf der Datenbank des Selbsthilfenetzes des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen e. V. finden sich umfangreiche Kontaktdaten zu Selbsthilfegruppen bei unterschiedlichen Krankheiten, Behinderungen, psychischen Problemen oder sozialen Anliegen. Ebenso kann man über selbsthilfenetz.de örtliche Selbsthilfe-Kontaktstellen finden, wenn man Beratung zur Gründung einer Gruppe erhalten möchte oder als Gruppe professionelle Unterstützung benötigt.
-
Fachpersonen, Prävention, Schule / AusbildungThemenheftsicher! gesund! (2020)Gesundes KörperbildHrsg.: Departemente Bildung, Gesundheit, Inneres sowie Sicherheit und Justiz, Kanton St. Gallen (CH)
-
Jugendliche, Jungen/MännerInformationsMUTje - Starthilfe für MUTige Jugendliche mit EssstörungenTherapiehilfe e.V., HamburgsMUTje, Starthilfe für MUTige Jugendliche mit Essstörungen, ist eine Beratungsstelle des Therapiehilfeverbunds ( Hamburg), die Menschen mit Essstörungen, sowie deren Angehörigen, Freundinnen und Freunden, Partnerinnen und Partnern zur Seite steht.
-
Jungen/MännerSpezialberatung MuskelsuchtCaritas-Fachambulanz für Essstörungen München
-
Eltern, Freunde, Geschwister, Betroffene, Jugendliche, Medien, PräventionSpielfilmStella (2015)Kleine große SchwesterDer schwedische Film STELLA von Sanna Lenken wurde mit mehreren Filmpreisen ausgezeichnet und erzählt eine Geschichte über das Heranwachsen. Liebe, Selbstzweifel und Geheimnisse um die eigene, an einer Essstörung erkrankte Schwester, sind Themen, die die 12-jährige Stella bewegen.
-
Institutionen NRWSuchtkooperation NRWDie Suchtkooperation NRW ist eine fachliche Koordinierungs- und Bündelungsstelle für die Bereiche Suchtprävention, Suchthilfe sowie Suchtselbsthilfe in Nordrhein-Westfalen.
-
Fachpersonen, Prävention, Schule / AusbildungThemenblatt Positives Körperbild (2016)Grundbegriffe, Einflussfaktoren und AuswirkungenHrsg.: Gesundheitsförderung Schweiz
-
Angehörige, Eltern, Freunde, Geschwister, Betroffene, Fachpersonen, Selbsthilfe, Jungen/Männer, Prävention, Schule / AusbildungRatgeberÜber den Tellerrand hinaus (2020)Personen mit Essstörungen verstehen und begleitenHrsg.: Stiftung Forum Prävention ONLUS - INFES Fachstelle Essstörungen, BozenEin umfangreicher und differenzierter Ratgeber für Angehörige, Partnerinnen und Partner, Freunde und Freundinnen, aber auch für Fachpersonen.
-
Eltern, Fachpersonen, PräventionOnlineportalÜbergewicht vorbeugen bei Kindern & JugendlichenIm Gleichgewicht bleibenHrsg.: BIÖG – Bundesinstitut für öffentliche GesundheitDas Onlineangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet Eltern und Fachkräften Infos, wie sie Kinder und Jugendliche unterstützen können, gesunde Verhaltensweisen zu erlernen und diese zu Gewohnheiten werden zu lassen. (Quelle BIÖG)
-
Betroffene, SelbsthilfeInformationUnzufrieden mit der Figur – Habe ich eine Essstörung? (2016)Hrsg.: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)Essstörungen entwickeln sich oft schleichend. Dieser 2-seitige Flyer soll Betroffenen helfen, eine mögliche Erkrankung zu erkennen und zu verstehen. Sie gibt hilfreiche Hinweise zu Anlaufstellen und Beratungsmöglichkeiten.
-
Eltern, Freunde, Geschwister, NRW regionale Hilfen, SelbsthilfeVeranstaltung für Angehörige von Frauen* und Mädchen* mit Essstörungen (2025)Information, Beratung und offener Austausch in KölnHrsg.: Frauenberatungsstelle FrauenLeben e.V. KölnNicht nur Betroffene benötigen Unterstützung… Essstörungen sind eine vielschichtige Erkrankung, die sich in unterschiedlichster Form zeigen kann und für alle Beteiligten herausfordernd ist. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Verwandte, Lebensgefährt*innen oder andere Hilfesuchende, die im nahen Kontakt mit einer Betroffenen stehen, und sich Unterstützung wünschen und an Austausch interessiert sind. Der Austausch mit anderen Angehörigen wird oft als eine entlastende Erfahrung erlebt und eröffnet neue Perspektiven und Möglichkeiten. In einer wertschätzenden Atmosphäre möchte ich Ihnen mit fundierten Informationen rund um das Thema Essstörungen bei Frauen* und Mädchen* zur Seite stehen. Gemeinsam lenken wir den Blick auf das, was hilfreich und nützlich ist. Sie haben Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und sich in der Runde auszutauschen. Termin: Donnerstag 10.04. 19:00 Uhr
-
Eltern, Betroffene, Fachpersonen, Online Beratung
-
Angehörige, Eltern, Freunde, Geschwister, Betroffene, Fachpersonen, Jugendliche, Medien, Prävention, Schule / AusbildungErklärfilmWas bedeutet das und was ist zu tun? (2019)EssstörungenHrsg.: Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit - BIÖG
-
Angehörige, Eltern, Freunde, Geschwister, Fachpersonen, Jugendliche, Medien, Prävention, Schule / AusbildungErklärfilmWas bewegt Eltern, Freunde und das Umfeld? (2019)EssstörungenHrsg.: Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit - BIÖG
-
Angehörige, Eltern, Freunde, Geschwister, Betroffene, Fachpersonen, Jugendliche, Medien, Prävention, Schule / AusbildungErklärfilmWas geht in Betroffenen vor? (2019)EssstörungenHrsg.: Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit - BIÖG
-
Ärztinnen/Ärzte, Leitlinien/EmpfehlungenThemenblattWelche Blutparameter sollten im ambulanten Rahmen (auch in betreuten Wohneinrichtungen für Essstörungen) bei Anorexia nervosa- und Bulimia nervosa-Patientinnen/Patienten bestimmt werden? (2019)EmpfehlungHrsg.: Bundesfachverband Essstörungen e. V. (BFE)
-
Ärztinnen/Ärzte, Fachpersonen, Leitlinien/EmpfehlungenWeltweite Charta für Essstörungen (2006)Hrsg.: Österreichische Gesellschaft für Essstörungen (ÖGES)/Netzwerk Essstörungen (AT)Verabschiedet auf dem Weltkongress der Academy for Eating Disorders (AED) - Deutschsprachige Fassung: Günther Rathner / Karin Waldherr (2006) - Kurzversion veröffentlicht von der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen e.V. (DGESS), 2007
-
Angehörige, Eltern, Freunde, GeschwisterInformationWie ansprechen?Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen Schweiz - AES
-
Angehörige, Ärztinnen/Ärzte, Betroffene, Fachpersonen, NRW Wohngruppen, JugendlicheWohngruppe Vaiana, Schwerte Westhofen (2022)Hrsg.: Jugendhilfe Lebens-Mut GmbHDie Jugendhilfe Lebens-Mut GmbH bieten seit 2,5 Jahren sechs Bewohnerinnen einen intensiv pädagogisch-therapeutischen Platz. Mädchen und Frauen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren mit einem mindest BMI von 16,5 und Mitwirkungsbereitschaft haben hier die Möglichkeit begleitet und betreut zu werden
-
Angehörige, Eltern, Betroffene, Fachpersonen, NRW Wohngruppen, SelbsthilfeWohngruppen mit Schwerpunkt Essstörungen NRWHrsg.: Landesfachstelle Essstörungen NRW
-
Freunde, Geschwister, Betroffene, Fachpersonen, Online Beratung, Selbsthilfe, Jugendliche, Medien, Prävention, Schule / AusbildungOnlineportalYoung + DirectFür Jugendliche und Fachkräfte, die Jugendlichen eine Antwort geben wollenHrsg.: Südtirole JugendringYoung+Direct, die Beratungsstelle für junge Menschen in Südtirol, spricht auf ihrer Webseite eine breite Palette von Themen an und bereitet sie jugendgerecht auf - auch für Menschen jenseits der Grenze: Stimmung und Gefühle, Körper und Aussehen, Familie, Freunde und vieles mehr.
-
Eltern, Ärztinnen/Ärzte, FachpersonenThemenblattZwangsbehandlung bei Essstörungen (2021)Wesentliche Informationen kurz zusammengefasstHrsg.: Bundesinstitut für öffentliche GesundheitIn sehr seltenen Fällen ist eine Behandlung gegen den Willen einer erkrankten Person nötig, weil ihr Leben in Gefahr ist. Für eine solche Zwangsbehandlung gibt es strenge gesetzliche Vorgaben, die erfüllt sein müssen. Das BIÖG informiert dazu in einem 4-seitigen Themenblatt und gibt Hilfestellungen für Familienmitglieder.