Die Landeskoordinierungsstelle Essstörungen NRW ist da

Die Landesfachstelle Essstörungen NRW ist als „Landeskoordinierungsstelle Essstörungen NRW“ zurück

Seit Anfang des Jahres ist die Landeskoordinierungsstelle Essstörungen NRW bei der Geschäftsstelle der Suchtkooperation NRW angesiedelt und wird vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. 

Die Arbeit geht also weiter, denn das Ziel ist dasselbe und die Zahlen der Essstörungsdiagnosen und Hilfesuchenden steigen. Es gibt also noch viel zu tun!

Wir sind Ansprechstelle für Fragen im Zusammenhang mit Essstörungen und bietet Beratung für Fachpersonen, Einrichtungen und Institutionen. Die Intention ist es Präventions- und Hilfeangeboten vor Ort oder digital sowie den Auf- und Ausbau von Vernetzungsstrukturen und die Sichtbarkeit der Hilfeangebote in NRW zu unterstützen.

Dank der langjährigen Arbeit der Landesfachstelle Essstörungen NRW ist es uns möglich auf vorhandene Strukturen aufzubauen. Um weiter über aktuelle Themen informiert zu werden, folgen Sie uns auf LinkedIn und abonnieren Sie unseren Newsletter. Bitte senden Sie uns zum Abonnieren des Newsletters eine E-Mail an: Lisa-Marie.Hentschke@lvr.de

Die Landeskoordinierungsstelle

Wer ist die Landeskoordinierungsstelle NRW? Welche Ziele, Aufgaben und Haltung verfolgt Sie? 

Die Landeskoordinierungsstelle Essstörungen stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen Politik und Praxis dar. Dabei richten Sie sich an Fachpersonen wie Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Beratende, Betreuende Personen, an Institutionen und Klient*innen. Sie engagiert sich für fachlichen Austausch und Kooperation mithilfe der Bündelung von Expertise in Land und Bund, Bereitstellung von landesspezifischen und wissenschaftlichen Daten, (Online-)Beratung und Fortbildung. Die bedarfsgerechte Weiterentwicklung und Vernetzung des Hilfesystems für Menschen mit Essstörung und Angehörende in NRW sind dabei zentrale Ziele.

Zielgruppen

Die Landeskoordinierungsstelle Essstörungen NRW nimmt eine zentrale Koordinierungs- und Servicefunktion ein, insbesondere in Bezug auf Fragen im Zusammenhang mit Essstörungen. Sie bietet Beratung für Fachpersonen, Einrichtungen und Institutionen an. Durch die Bündelung fachlicher Expertise, die Bereitstellung von landesspezifischen und wissenschaftlichen Daten, Beratung, Kooperation und Austausch ermöglicht sie zukunftsweisende Weiterentwicklungen von Präventions- und Hilfeangeboten vor Ort und digital.

Aufgabenschwerpunkte und Ziele