Die Landeskoordinierungsstelle

Wer ist die Landeskoordinierungsstelle NRW? Welche Ziele, Aufgaben und Haltung verfolgt Sie? 

Die Landeskoordinierungsstelle Essstörungen stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen Politik und Praxis dar. Dabei richten Sie sich an Fachpersonen wie Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Beratende, Betreuende Personen, an Institutionen und Klient*innen. Sie engagiert sich für fachlichen Austausch und Kooperation mithilfe der Bündelung von Expertise in Land und Bund, Bereitstellung von landesspezifischen und wissenschaftlichen Daten, (Online-)Beratung und Fortbildung. Die bedarfsgerechte Weiterentwicklung und Vernetzung des Hilfesystems für Menschen mit Essstörung und Angehörende in NRW sind dabei zentrale Ziele.

Zielgruppen

Die Landeskoordinierungsstelle Essstörungen NRW nimmt eine zentrale Koordinierungs- und Servicefunktion ein, insbesondere in Bezug auf Fragen im Zusammenhang mit Essstörungen. Sie bietet Beratung für Fachpersonen, Einrichtungen und Institutionen an. Durch die Bündelung fachlicher Expertise, die Bereitstellung von landesspezifischen und wissenschaftlichen Daten, Beratung, Kooperation und Austausch ermöglicht sie zukunftsweisende Weiterentwicklungen von Präventions- und Hilfeangeboten vor Ort und digital.

Aufgabenschwerpunkte und Ziele